Mein Studium...
Geobotanik
Geobotanik ist eine
bunte Mischung aus Geographie, Geologie und Botanik (und Latein -
wegen der Pflanzennamen).
Die meisten Geobotaniker beschäftigen zwei Fragen:
- Was ist das
für eine Pflanze?
-
Wieso wächst
diese Pflanze da an diesem Ort?
Hat man die
Antworten auf die beiden Fragen gefunden, kann man ab sofort
Rückschlüsse aus seinem Wissen ziehen.
Beispiel: Gedeihen in meinem Garten nur noch Kakteen, sollte ich
mir vielleicht mal Gedanken über meine Bewässerung machen, usw.
Kleine Zusammenstellung meines
Botanik-Studiums |
Okt. 2000 - Sept. 2002 |
Grundstudium Biologie
(Anfängerpraktika, Grundvorlesungen) |
September 2002 |
Vordiplom in Biologie |
Dez. 2002 - Aug. 2003 |
F1-Praktikum in Geobotanik,
bestehend aus:
-
Systematik Moose/Flechten
(Dez. '02 - Feb. '03)
-
Geobotanisches
Geländepraktikum
(April '03 - Juli '03)
-
Vegetations-Exkursion
Neusiedler See
(Juni '03)
-
Vegetations-Exkursion
Borkum
(August '03)
|
Mai/Juni 2003 |
Botanisches Großpraktikum
(Morphologie, Anatomie, Systematik)
Süßwasser- und Meeresalgen, Bau und Anpassungen der Moose, Farne,
Gymnospermen und Angiospermen |
Juli 2003 |
Meeresbiologische Übungen
auf
Helgoland |
Mai/Juni 2004 |
Vegetations-Exkursion
Südalpen/Gardasee |
Oktober 2004 |
Diplomprüfung im Nebenfach Botanik bei
Prof. Dr. Werner Nezadal
Schwerpunkt Geobotanik |
|
|
|
Teilgenommen hab ich
außerdem an folgenden Tagesexkursionen |
|
Botanik-Links |
|
|

Homepage der
Arbeitsgruppe Geobotanik


Mooskurs; Ochenbruck, Dezember 2002 |